Oberstufe

Reform der gymnasialen Oberstufe

Die Landesregierung von NRW hat am 28.5.2024 beschlossen, die gymnasiale Oberstufe weiterzuentwickeln. Ein neues Eckpunktepapier, das diese Veränderungen beschreibt, wurde im Kabinett verabschiedet. Lesen könnt ihr es unter
https://www.schulministerium.nrw/29052024-eckpunkte-fuer-die-weiterentwicklung-der-gymnasialen-oberstufe-nordrhein-westfalen.

Bereits am 16. März 2023 hatte die Kultusministerkonferenz (KMK) eine Überarbeitung der „Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe und des Abiturs“ beschlossen, um die Abiturleistungen bundesweit vergleichbarer zu machen. Das Ministerium für Schule und Bildung führte daraufhin zwischen März 2023 und Januar 2024 zahlreiche Gespräche und Veranstaltungen mit verschiedenen Interessengruppen. Dazu zählten Verbände, Personalräte, Vertreter der Schulaufsicht sowie schulpolitische Sprecher des Landtags von NRW.

Die Ergebnisse sind in das neue Eckpunktepapier eingeflossen. Dieses Dokument zielt darauf ab, Bewährtes mit Neuem zu verbinden und notwendige Veränderungen zu integrieren, die sich aus schulischen, gesellschaftlichen und technologischen Entwicklungen wie der Nutzung künstlicher Intelligenz ergeben. Es soll zB ein 5. Abiturfach geben, Projektkurse in der Q-Phase sollen verpflichtend werden und es soll neue Prüfungsformate geben (zB Präsentationsprüfung). Auch sollen die Klausurzeiten nun wieder kürzer werden.

Das Eckpunktepapier soll als Basis für die weitere Umsetzung der Reformen in der gymnasialen Oberstufe dienen. Dazu gehören die Ausarbeitung neuer Kernlehrpläne sowie die Überarbeitung der Vorgaben zum Bildungsgang und die Abiturprüfung (APO-GOSt). Auch die beruflichen Gymnasien und Berufskollegs werden von diesen Änderungen betroffen sein.

Das Ziel ist, dass Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2026/2027 in die Oberstufe eintreten, ihr Abitur im Jahr 2029 erstmals nach dem neuen System ablegen werden.

#gymnasiumherkenrath#schoolinside#bergischgladbach#herkenrath#abi29#reform#abitur#neueoberstufe

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.