Deutsch
Das Unterrichtsfach Deutsch ist allen schon aus der Grundschule bekannt und es begleitet uns durch das gesamte Schulleben. Jedes Schuljahr wird es mit vier bzw. später drei Unterrichtsstunden unterrichtet, im LK später sogar fünfstündig. Warum kommen wir um Goethe und Gedichtinterpretation nicht rum? Diesem Fach kommt in der Schule eine wichtige Schlüsselrolle zu, da die Beherrschung der deutschen Sprache, der Erwerb grundlegender Lese- und Schreibfähigkeiten und der situationsangemessene, sachgerechte und zielgerichtete Gebrauch von Wort und Schrift Voraussetzungen für den Lernerfolg auch in nahezu allen anderen Unterrichtsfächern sind. Wer sich sprachlich nicht ausdrücken kann, schafft in der Regel auch in Erdkunde oder in Biologie (schriftlich) keine tollen Leistungen. Präzises, logisches und verständliches Darstellen wird quasi in jedem Fach gefordert, ebenso der Umgang mit Sach- und Fachtexten.
Hier findet ihr zu Deutsch hilfreiche Homepages und kleine Lerntipps.
Deutsch
Gedichte begegnen wir ab der Unterstufe, als Analyse spätestens in Klasse 8. Das Schwierige an einer Gedichtanalyse ist das Verständnis des stark verdichteten Texts und die vielen Aspekte, deren Wirkungen und Aussagen mit in die Interpretation einbezogen werden müssen. Auf folgenden Seiten erhaltet ihr einen recht guten Überblick, wie man an die Sache zunächst einmal rangeht:
http://wortwuchs.net/gedichtanalyse/
Zur Gedichtinterpretation gehören verschiedene „Formalia“, die mit dem großen Bereich Sprache zu tun haben. Beispielsweise „Metrik“ und „Reimschemata“ spielen hier immer wieder eine Rolle.
http://wortwuchs.net/reimschema/
https://uni-24.de/metrum-versmass-bei-gedichten-richtig-ganz-einfach-erkennen-so-gehts/
Wichtiger Bestandteil einer Interpretation oder auch einer Rede sind die rhetorischen Mittel (auch Stilmittel oder sprachliche Figuren). Gut erklärt mit Wirkung und ausführlichen Beispielen:
https://uni-24.de/rhetorische-stilmittel-wirkung-in-deutsch-liste/
http://wortwuchs.net/stilmittel/
Gerade in der Oberstufe und auch abiturrelevant sind Gedichtvergleiche. Auf den folgenden Seiten findet ihr verschiedene Übungen und auch eine Bespielinterpretation:
Im Rahmen von Sachtexten geht es immer wieder um Erörterungen bzw. Stellungnahmen. Da diese sich häufig im Anforderungsbereich III (AFB III) bewegen, kann man hier in der Oberstufe richtig Punkte sammeln. Es gibt allerdings verschiedene Erörterungen, z.B. freie Erörterungen, bei denen man ein Abwägen auf Basis von Fachwissen treffen muss. Daneben gibt es die textgebundene Erörterung, bei der ein Ausgangstext bzw. ein Bezugstext einbezogen werden muss. Hierbei ist unbedingt die aufgabenstellung zu beachten.
Einige Hilfen zum Thema Erörterung:
http://www.abipedia.de/lineare-eroerterung.php
http://www.abipedia.de/textgebundene-eroerterung.php
http://www.abipedia.de/dialektische-eroerterung.php
Hintergrund für jedes Werk, sei es Roman, Drama oder ein lyrischer Text, sind die Epochen. Ein fundiertes Epochenwissen hilft auch oft für das Verständnis oder die Interpretation des zu bearbeitenden Textes:
http://wortwuchs.net/literaturepochen/
Beispielinterpretationen findet ihr unter den folgenden Seiten. Bedenkt, dass ihr euch hier nur Anregungen holt, denn „Copy/Paste“ fällt leicht auf (jaaa, auch Lehrer kennen diese Seiten) und in der Klausur fehlt euch dann die Übung:
http://lyrik.antikoerperchen.de/
Inhaltszusammenfassungen zu Lektüren/ zentralen Texten findet ihr hier:
Lesen und Leseverständnis ist eine Kompetenz, die man in allen Fächern braucht. Lesen kann aber natürlich auch Spaß machen, da braucht man nur passende Anregungen und Ideen.